Zubereitung:
1. Der Kohl: Zunächst wird der Kohl vorbereitet. Den Wirsing oder Weißkohl waschen und den Strunk entfernen. Die Blätter einzeln vorsichtig ablösen. In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und die Kohlblätter darin für 2-3 Minuten blanchieren, bis sie weich sind, aber noch fest genug, um sie später zu rollen. Die Blätter anschließend abtropfen lassen und beiseite stellen.
2. Die Füllung: Für die Füllung das altbackene Brötchen in Wasser einweichen und gut ausdrücken. In einer Pfanne den gewürfelten Speck anbraten, bis er knusprig ist. Die Zwiebel fein hacken und mit dem Speck anbraten, bis sie glasig wird. In einer großen Schüssel das Hackfleisch, das eingeweichte Brötchen, das Ei und die angebratenen Speck-Zwiebel-Mischung geben. Mit Salz, Pfeffer, Senf, Paprikapulver und Majoran würzen. Alles gut miteinander vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
3. Die Rouladen formen: Ein Kohlblatt auf ein Brett legen und einen Esslöffel der Fleischmasse auf das Blatt geben. Die Seiten des Kohlblatts leicht einklappen und die Roulade vorsichtig aufrollen. Achten Sie darauf, dass die Rouladen gut geschlossen sind, damit die Füllung nicht herausfällt.
4. Die Rouladen anbraten: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Kohlrouladen rundherum kräftig anbraten, bis sie schön braun sind.
5. Die Sauce zubereiten: Nach dem Anbraten die Brühe in den Topf gießen, sodass die Rouladen knapp bedeckt sind. Die Sahne hinzufügt und alles zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Rouladen bei niedriger Temperatur für etwa 45 Minuten schmoren lassen. Gelegentlich wenden, damit sie gleichmäßig garen.
6. Servieren: Nach der Garzeit die Rouladen aus dem Topf nehmen. Die Sauce nach Belieben mit etwas Senf oder Paprikapulver abschmecken und eventuell noch etwas einkochen lassen. Die Rouladen auf Tellern anrichten und mit der köstlichen Sauce servieren. Als Beilage passen Kartoffeln, Reis oder einfach ein frisches Stück Brot.
Fazit:
Omas Kohlrouladen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche und bieten eine herzliche und sättigende Mahlzeit, die den ganzen Winter über gut tut. Mit diesem einfachen und dennoch leckeren Rezept gelingt es Ihnen, diesen Klassiker zu Hause nachzukochen und zu genießen. Guten Appetit!